Programmieren

Der Anwender ist für die Gewährleistung einer korrekten Programmierung verantwortlich, entsprechend der Anforderungen des Produkteigentümers oder anderer befugter Personen. Dieser Techniker ist ebenfalls für eine Gewährleistung des Anbringens des richtigen Etiketts am Motorsteuergerät verantwortlich.

Hinweis! Folgendes gilt nur für die Märkte, die gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzungen haben. Der Programmierer ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass alles Programmieren ordnungsgemäß durchgeführt wird, und dass die Geschwindigkeitsbegrenzung mit den geltenden gesetzlichen Anforderungen übereinstimmt. Für das Programmieren einer Geschwindigkeitsbegrenzung (RSL) ist eine Zertifizierung durch die betreffenden Behörden erforderlich.

Hinweis! Elektrische Anlage VERSION 2 erfordert keine direkte Verbindung mit den einzelnen Steuergeräten. Verbindung mit dem Kommunikationssteckverbinder wird für alle Programmierungszwecke verwendet.

Unter Programmieren können Operationen zur Programmierung eines Produkts ausgewählt werden. Die Operationen sind nach Funktionsgruppe sortiert, um deren Auffinden zu erleichtern.

../images/T0139375.jpg

  1. Nach einer Operation durch Erweitern der Operationsbaumstruktur suchen.
  2. Durch Anklicken eine Operation auswählen.
  3. Zur Durchführung der Operation im Simulationsmodus, Als Simulation durchführen auswählen.
  4. Start anklicken, um den Programmierungsvorgang zu starten.
  5. Die angezeigten Anweisungen Schritt für Schritt befolgen.

Programmieren

Der Anwender des Tech Tool ist für die Gewährleistung einer korrekten Programmierung verantwortlich, entsprechend der Anforderungen des Produkteigentümers oder anderer befugter Personen. Dieser Techniker ist ebenfalls für eine Gewährleistung des Anbringens des richtigen Etiketts am Motorsteuergerät verantwortlich.

Hinweis! Folgendes gilt nur für die Märkte, die gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzungen haben.
Der Programmierer ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass alles Programmieren ordnungsgemäß durchgeführt wird, und dass die Geschwindigkeitsbegrenzung mit den geltenden gesetzlichen Anforderungen übereinstimmt.
Für das Programmieren einer Geschwindigkeitsbegrenzung (RSL) ist eine Zertifizierung durch die betreffenden Behörden erforderlich.

Hinweis! Elektrische Anlage VERSION 2 erfordert keine direkte Verbindung mit den einzelnen Steuergeräten. Verbindung mit dem Kommunikationssteckverbinder wird für alle Programmierungszwecke verwendet.

Programmierung, Elektroniksystem VERSION 3 und 4

Parameter programmieren

Mit der Parameter, programmieren lassen sich, je nach angeschlossenem Produkt, Produktfunktionen wie zulässige Höchstgeschwindigkeit, Tempomatdefinitionen, Zeitgeber für Scheibenwischer und weitere vorhandene Funktionen konfigurieren.

Verfügbare Parameter einsehen

Sobald die Operation gestartet wird, beginnt Tech Tool mit dem Auslesen aller Parameter des angeschlossenen Produkts.

../images/T0109922.jpg

Im Ergebnis werden nur die Parameter angezeigt, zu deren Anzeige Ihre Benutzerkategorie berechtigt ist.

../images/T0109923.jpg

Parameter-Details anzeigen

Klicken Sie zur Anzeige von Detailinformationen über den Parameter auf das Symbol in der Spalte Details:

../images/T0109924.jpg

Im Display erscheint folgende Information:

../images/T0109925.jpg

  • Beschreibung: Vollständige Beschreibung des Parameters mit Details zu seiner Nutzung und Konfiguration.
  • Parameter Steuergeräte: Alle Steuergeräte, in denen der Parameter verwendet wird.
  • Parameterwerte: Die aktuellen Werte sowie die gültigen Mindest- und Höchstwerte.
  • Parameterabhängigkeiten: Nur sichtbar, wenn zutreffend. Hier werden Minimum und Maximum von Abhängigkeiten für den Parameter angezeigt, soweit seine Grenzen auf anderen Parametern basieren.

Hinweis! Befindet sich der Parameter in einem inkonsistenten Zustand, dann wird als aktueller Wert "Inkonsistent" angezeigt.

Parameter suchen

Geben Sie für die Suche nach Parametern beliebige Zeichen des gesuchten Parameters ein.

../images/T0109926.jpg

Hinweis! Ist ein Filter eingestellt, dann wird nur in den gefilterten Parametern gesucht.

../images/T0109927.jpg

Hinweis! Es wird nach einem Parameter gesucht, dessen Name oder ID die Zeichenfolge an beliebiger Stelle enthält. Eine Suche nach "ALV" ergibt zum Beispiel P1ALV, aber ebenso jeden Parameter, dessen Bezeichnung "alv" enthält, wie etwa "valve" (Ventil).

../images/T0109928.jpg

Parameter filtern

Sie können Parameter durch Auswahl der verfügbaren Kombinationsfelder nach Steuergerät, Funktionsgruppe, Parametertyp oder Parameterstatus filtern.

../images/T0109929.jpg

Filtern nach Steuergerät

Hier werden alle am angeschlossenen Produkt verfügbaren Steuergeräte aufgeführt.

../images/T0109930.jpg

Durch Auswählen eines dieser Steuergeräte, werden nur die Parameter dieses Steuergeräts angezeigt.

../images/T0109931.jpg

Hinweis! Ein Parameter kann in mehr als einem Steuergerät vorliegen.

Filtern nach Funktionsgruppe

Hier werden alle am angeschlossenen Produkt verfügbaren Funktionsgruppen aufgeführt.

Hinweis! Es kann sein, dass eine Funktionsgruppe nicht aufgeführt wird, weil im Produkt für diese Gruppe keine Parameter verfügbar sind.

../images/T0109932.jpg

Durch Auswählen einer Funktionsgruppe, werden nur die Parameter dieser Funktionsgruppe angezeigt.

../images/T0109933.jpg

Filtern nach Parametertyp

../images/T0109938.jpg

Hier werden alle Parametertypen aufgeführt, zu deren Anzeige der Benutzer berechtigt ist. Folgende Parametertypen sind verfügbar:

  • Kunde
    • Kostenlose Parameter, die nicht an die Zentralsysteme zurückgemeldet werden.
  • Fahrzeug
    • Parameter, die möglicherweise kostenpflichtig sind und an das Zentralsystem zurückgemeldet werden.

Wird ein Parametertyp ausgewählt, so wird auch nur dieser in der Liste angezeigt.

Filtern nach Parameterstatus

Folgende Parameterstatus sind verfügbar:

  • Geändert
    • Wenn der Parameterwert manuell oder durch Laden einer Vorlage geändert wurde.
  • Inkonsistent
    • Wenn der Parameterwert nicht konsistent ist.
  • Nicht im Gültigkeitsbereich
    • Wenn sich der Parameterwert außerhalb des gültigen Bereichs befindet (siehe Nicht im Sollbereich).
  • Schreibgeschützt
    • Wenn sich der Parameterwert nicht ändern lässt. Das kann aus verschiedenen Gründen der Fall sein:
      • Parameterdefinition: Die Parameterdefinition ist als schreibgeschützt gekennzeichnet.
      • Autorisierung: Der aktuelle Benutzer darf den Parameterwert anzeigen, aber nicht ändern.
      • Einschränkungen: Die aktuelle Produktsituation lässt nicht zu, dass der Benutzer den Parameter ändert.

Parameterwert ändern

Sie ändern einen Parameterwert, indem Sie auf das Wertefeld in der entsprechenden Zeile der Liste klicken.

../images/T0109939.jpg

Folgende Wertearten sind verfügbar:

  • Numerisch
  • Zeichenfolge
  • Boolesch
  • Aufzählung

Komplexen Parameterwert ändern

Ein komplexer Parameter ist aus mehr als einem Wert zusammengesetzt und kann daher auch viele Werte beliebiger Art umfassen.

Klicken Sie zum Ändern eines komplexen Parameters auf "Mehr>>" in der Wertespalte des Parameters, den Sie ändern möchten. Dadurch wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie Änderungen an den verschiedenen Werten vornehmen können. Klicken Sie auf OK, um die geänderten Werte zu übernehmen, oder auf Abbrechen, um alle Änderungen zu verwerfen.

../images/T0109940.jpg

Parameter programmieren

Kostenpflichtige Parameter

Wurden Änderungen an einem oder mehreren kostenpflichtigen Parametern vorgenommen, dann zeigt Tech Tool die kommerzielle Teilenummer und die Geschäftsbedingungen an und benötigt zum Fortfahren eine Bestätigung durch den Benutzer.

../images/T0109941.jpg

Kennwortschutz

Hinweis! Die Aktivierung des Kennwortschutzes gilt nur für ausgewählte Märkte.

Bei einem kennwortgeschützten Produkt fordert Tech Tool zur Eingabe des richtigen Kennworts auf, um die Parameteränderungen am Produkt vorzunehmen.

Änderungen bestätigen

Vor der Programmierung der Werte zum Produkt zeigt Tech Tool alle geänderten Parameter mit den bisherigen und den neuen Werten an, um sie vom Benutzer prüfen zu lassen.

../images/T0109942.jpg

Klicken Sie auf "Programmieren", um die Parameter des angeschlossenen Produkts zu aktualisieren.

Ungültige Parameterwerte

Wenn Parameterwerte ungültig sind, werden diese in Tech Tool angezeigt und die Schaltfläche „Ungültige Parameter“ wird aktiviert.

../images/T0109943.jpg

Über diese Schaltfläche lässt sich das Fenster "Ungültige Parameter" öffnen:

../images/T0109944.jpg

Es gibt zwei Arten ungültiger Parameter:

  • Inkonsistent
    • Ein Parameter kann gleichzeitig in mehr als einem Steuergerät vorliegen. In diesen Fällen sollte der Parameter in allen vorhandenen Steuergeräten den gleichen Wert haben. Weicht der Parameterwert ab, dann wird er als inkonsistent betrachtet.
  • Nicht im Gültigkeitsbereich
    • Für jeden Parameter ist ein eigener Gültigkeitsbereich definiert. Das können feste Werte sein oder Werte, die auf anderen Parametern basieren. Befindet sich der aktuelle Wert außerhalb des Gültigkeitsbereichs, dann wird er als nicht im Gültigkeitsbereich betrachtet.

Ungültige Parameter berichtigen

Probleme mit ungültigen Parametern können bei der Operation Parameter programmieren aus verschiedenen Gründen auftreten, wie zum Beispiel den folgenden:

  • Eine Kampagnenprogrammierung oder jede andere Art von Softwareprogrammierung, die teilweise fehlgeschlagen oder schlecht konfiguriert ist.
  • Ein fehlendes oder defektes Steuergerät, das gegen ein leeres ausgetauscht wurde.

Bei der Aktualisierung von Parametern in der Operation Parameter programmieren können Probleme nicht direkt vom Benutzer verursacht werden.

Geben Sie zum Korrigieren der ungültigen Parameter einfach einen Wert für die inkonsistenten oder die nicht im Gültigkeitsbereich befindlichen Parameter ein. Die Änderungen werden nach der Programmierung der Werte wirksam.

Parametereinschränkungen

In bestimmten Situationen wird eine Aktualisierung einiger oder aller Parameter nicht zugelassen:

Abweichung Fahrgestell-Identnummer

Alle Steuergeräte müssen über die gleiche Fahrgestell-Identnummer verfügen. Stimmt diese bei einem Steuergerät nicht mit den anderen überein, so liegt eine abweichende Fahrgestell-Identnummer vor. Bei einer abweichenden Fahrgestell-Identnummer wird keine Parameteränderung zugelassen.

../images/T0109945.jpg

Prüfen Sie die Daten zur abweichenden Fahrgestell-Identnummer im Abschnitt Produktstatus auf der Startseite von Tech Tool.

Abweichung Steuergeräte-Software

Eine abweichende Software liegt vor, wenn die am Produkt ausgelesene Software-Teilenummer nicht mit der in den Zentralsystemen gespeicherten Software-Teilenummer übereinstimmt.

../images/T0109946.jpg

../images/T0137195.jpg

Prüfen Sie den Steuergerätestatus, indem Sie auf die Steuergerätedaten im Abschnitt Produktstatus auf der Startseite von Tech Tool zugreifen.

Führen Sie die Operation „Steuergerät programmieren“ aus, um das Steuergerät auf die neueste Software zu aktualisieren.

Steuergerätedaten-Abweichung

Eine abweichende Steuergerätehardware liegt vor, wenn die am Produkt ausgelesene Hardware-Teilenummer nicht mit der in den Zentralsystemen gespeicherten Hardware-Teilenummer übereinstimmt. Sie kann auch auftreten, wenn das Produkt über ein neues Steuergerät verfügt, das noch nicht in den Zentralsystemen registriert wurde.

../images/T0109947.jpg

Prüfen Sie den Steuergerätestatus, indem Sie auf die Steuergerätedaten im Abschnitt Produktstatus auf der Startseite von Tech Tool zugreifen.

Steuergerätedaten-Abweichung oder Software ist gesperrt

Diese Einschränkung gilt für im Produkt fehlende Steuergeräte oder Steuergeräte mit gesperrter Software.

../images/T0109948.jpg

Ein Steuergerät wird als fehlend aufgeführt, wenn es in den Zentralsystemdaten gefunden wird, aber nicht im Produkt. Das kann vorkommen, wenn das Steuergerät abgeklemmt wurde oder fehlerhaft ist und ersetzt werden muss.

Hinweis! Die Parameter eines fehlenden Steuergerätes werden nicht aufgeführt, da sie nicht vollständig ausgelesen werden können.

Das Steuergerät wird als für Aktualisierungen gesperrt aufgeführt, wenn eine andere Person mit dem gleichen oder einem anderen Tech Tool-Client Software für das angeschlossene Produkt heruntergeladen hat.

Bei einem fehlenden oder für die Aktualisierung gesperrten Steuergerät wird keine Parameteränderung an diesem Steuergerät zugelassen.

Prüfen Sie den Steuergerätestatus, indem Sie auf die Steuergerätedaten im Abschnitt Produktstatus auf der Startseite von Tech Tool zugreifen.

Parametervorlagen

Eine Parametervorlage ist eine Liste von Parameterwerten, die zur einfachen Wiederverwendung gespeichert wird.

Jeder Benutzer kann eine Vorlage mit manuell änderbaren Parametern erstellen.

Verfügbare Vorlagen anzeigen

Tech Tool zeigt alle für das ausgewählte Produkt gültigen Vorlagen mit Informationen zum Vorlagenbesitzer und dem Datum der letzten Änderung an.

Hinweis! Vorlagen sind auf Produktmarken beschränkt. Eine Vorlage für einen Volvo-Lkw ist zum Beispiel nicht für einen Mack-Lkw verfügbar.

Hinweis! Die Funktion Parametervorlage unterstützt keine unterschiedlichen Einstellungen für Maßeinheiten. Eine Vorlage, die ein Benutzer mit dem metrischen System erstellt hat, wird einem Benutzer, der britische oder in den USA gebräuchliche Maßeinheiten verwendet, zum Beispiel nicht angezeigt.

../images/T0109949.jpg

Neue Vorlage erstellen

Klicken Sie zum Erstellen einer neuen Vorlage auf die Schaltfläche "Neu". Benennen Sie die Vorlage und fügen Sie ihr Parameter hinzu.

Sie können entweder alle Parameter auf einmal oder jeweils einen hinzufügen bzw. entfernen.

Knopf

Beschreibung

../images/T0130366.jpg Ausgewählten Parameter hinzufügen
../images/T0130367.jpg Ausgewählten Parameter entfernen
../images/T0130368.jpg Alle Parameter hinzufügen
../images/T0130369.jpg Alle Parameter entfernen

Ein Parameterwert lässt sich erst ändern, wenn der Parameter zur Vorlage hinzugefügt wurde.

../images/T0130144.jpg

Vorlage bearbeiten

Klicken Sie zum Bearbeiten der Vorlage auf die Schaltfläche "Bearbeiten". Die Benutzeroberfläche wechselt in den Bearbeitungsmodus und Sie können die Vorlage umbenennen, Parameter entfernen und jeden in der Vorlage enthaltenen Parameterwert ändern.

Hinweis! Nur der Benutzer, der die Vorlage erstellt hat, kann sie bearbeiten. Die Bearbeitung einer von einem anderen Benutzer erstellten Vorlage wird nicht zugelassen.

../images/T0130145.jpg

Vorlagen exportieren/importieren

Klicken Sie zum Exportieren einer Vorlage auf die Schaltfläche "Exportieren" und wählen Sie einen Speicherort für die Datei.

Klicken Sie zum Importieren einer Vorlage auf die Schaltfläche "Importieren" und wählen Sie die zu importierende Vorlage aus.

Eine Vorlage kann unter folgenden Bedingungen nicht importiert werden:

  • Sie wurde für eine andere Produktmarke erstellt. Eine für einen Mack-Lkw erstellte Vorlage kann zum Beispiel nicht für einen Volvo-Lkw importiert werden.
  • Sie wurde mit anderen Maßeinheiten-Einstellungen erstellt. Eine Vorlage, die ein Benutzer mit dem metrischen System erstellt hat, kann zum Beispiel nicht von einem Benutzer importiert werden, der britische oder in den USA gebräuchliche Maßeinheiten verwendet.
  • Der Dateiinhalt wurde manuell verändert. Die Datei wird durch einen Algorithmus gegen externe Änderungen geschützt.

Vorlage löschen

Klicken Sie zum Löschen einer Vorlage auf "Löschen" und bestätigen Sie den Vorgang.

Hinweis! Diese Aktion lässt sich nicht rückgängig machen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Vorlage nicht mehr benötigen.

Vorlage übernehmen

Mit "Vorlage übernehmen" werden die Parameterwerte der Vorlage für das angeschlossene Produkt übernommen. Übernommene Parameter werden in der Parameterliste als "Geändert" angezeigt.

../images/T0109952.jpg

Da Vorlagen auf einem bestimmten Produkt basieren, werden einige Validierungen vorgenommen, wenn Sie die Vorlage für andere Produkte übernehmen. Folgende Validierungen werden durchgeführt:

  • Ist ein Parameter der Vorlage im angeschlossenen Produkt nicht verfügbar?
    • Der Benutzer wird informiert, welche Parameter der Vorlage nicht geladen werden können.
  • Liegt der Parameterwert im angeschlossenen Produkt nicht im Gültigkeitsbereich, da der Parameterbereich auf anderen Parametern basieren kann?
    • Der Benutzer wird informiert, welche Parameter der Vorlage nicht geladen werden können.
      ../images/T0109953.jpg

  • Liegen im angeschlossenen Produkt Einschränkungen vor?
    • Für den Benutzer wird das Übernehmen der gesamten Vorlage gesperrt, wenn ein oder mehrere Parameter aufgrund von Einschränkungen im Produkt nicht aktualisiert werden können.
  • Kann der aktuelle Benutzer aufgrund fehlender Berechtigung keinen in der Vorlage enthaltenen Parameter ändern?
    • Für den Benutzer wird das Übernehmen der gesamten Vorlage gesperrt, wenn er für einen oder mehrere Parameter keine Berechtigung hat.

Parameterwerte speichern

Mit der Funktion "Parameterwerte speichern" werden die aktuellen Parameterwerte in der Produkthistorie gespeichert. Diese Informationen werden im Tech Tool-Client gepflegt.

Wenn Filter eingestellt sind, dann werden nur die gefilterten Parameter in der Produkthistorie gespeichert. In diesem Falle speichern Sie nur die Parameter, die auch tatsächlich in der Parameterliste angezeigt werden.

Hinweis! Alle geänderten Parameterwerte, die noch nicht programmiert wurden, werden verworfen. Nur die Produkt-Istwerte werden in der Produkthistorie gespeichert.

Hinweis! Hat der aktuelle Parameterwert den Status "Inkonsistent", dann wird "Inkonsistent" angezeigt.

Hinweis! Ist ein Parameterwert vom Typ "Komplex", dann wird "Komplex" angezeigt.

Parameterwerte drucken

Wechseln Sie zum Drucken der Parameterwerte in das Tech Tool-Menü und wählen Sie „Drucken“.

Mit der Druckfunktion werden nur die gefilterten Parameter gedruckt, die in der Parameterliste angezeigt werden.

Hinweis! Alle geänderten Parameterwerte, die noch nicht programmiert wurden, werden verworfen. Es werden nur die Produkt-Istwerte gedruckt.

Hinweis! Hat der aktuelle Parameterwert den Status "Inkonsistent", dann wird "Inkonsistent" angezeigt.

Hinweis! Ist ein Parameterwert vom Typ "Komplex", dann wird "Komplex" angezeigt.

Ein Steuergerät programmieren

Diese Schritte nach Auswahl der Operation Steuergerät programmieren befolgen.

  1. Ein Steuergerät auswählen.
  2. Eine Software-Option auswählen.
  3. Programmieren> anklicken.

Ist eine Software kostenpflichtig, so sind die Informationen zu lesen, um dann im Kästchen Ich stimme zu ein Häkchen zu setzen.

Hardware ersetzen

Verwenden Sie diese Operation, um Steuergeräte oder Sub-Hardware auszuwechseln. Folgen Sie diesen Schritten nach Auswahl der Operation Steuergerät auswechseln.

  1. Wählen Sie die zu ersetzenden Steuergeräte oder das Steuergerät, dessen Sub-Hardware Sie ersetzen möchten. Treffen Sie Ihre Auswahl, indem Sie das Ankreuzfeld aktivieren.
  2. Programmieren> anklicken.
  3. Folgen Sie den Anweisungen, um die Operation abzuschließen.

Hinweis! Es können jeweils nur maximal 3 Kommunikationsgeräte gleichzeitig ausgewechselt werden.

Soll ein beschädigtes Steuergerät gewechselt werden oder auf ein neues Steuergerät aktualisiert werden, dann wird die Software für das neue Steuergerät automatisch im Hintergrund laufen, wenn eine Verbindung mit den Zentralsystemen besteht.

Wenn Sie offline arbeiten, führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Im Menü Tech Tool mit den Zentralsystemen Verbindung aufnehmen.
  2. Wechseln Sie zu Neue Software verwalten... und laden Sie die aktuelle Software herunter.

Große Dateien ersetzen

In Fällen, in denen große Dateien für eine Aktualisierung heruntergeladen werden müssen, kann ein USB-Stick erforderlich sein, um die Aktualisierung abzuschließen.

Der USB-Stick wird dann zum Übertragen der heruntergeladenen Dateien vom Tech Tool-Client auf das Fahrzeug verwendet.

Ein USB-Stick, der verwendet werden soll, benötigt folgende technische Daten:

  • Formatiert mit NTFS oder FAT32
  • Mindestens 16 GB freier Speicher
  • USB 3.0 wird empfohlen

Eine Kampagne ausführen

Diese Schritte nach Auswahl der Operation Kampagne befolgen.

  1. In der Liste eine Kampagne auswählen.
  2. Programmieren anklicken.
  3. Mit Abschluss der Programmierung, Exit (Verlassen) anklicken.

Wenn Sie offline arbeiten, führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Im Menü Tech Tool mit den Zentralsystemen Verbindung aufnehmen.
  2. Wechseln Sie zu Neue Software verwalten... und laden Sie die aktuelle Software herunter.

Zubehörsatz anwenden

Folgen Sie diesen Schritten nach Auswahl der Operation Zubehörsatz

Softwarepaket

Folgen Sie diesen Schritten, wenn Sie die Paketnummer der Software, die Sie herunterladen und programmieren möchten, bereits kennen.

  1. Im Feld eine Satznummer eingeben.
  2. Program (Programmieren) anklicken, um den Satz zu implementieren.
  3. Tech Tool wird nun folgende Schritte automatisch durchlaufen:
    • Abrufen der Software-Artikelnummern
    • Auslesen der transferierbaren Parameter aus den betroffenen Steuergeräten
    • Herunterladen der Software aus den Zentralsystemen
    • Programmieren der Steuergeräte
  4. Mit Abschluss der Programmierung, Exit (Verlassen) anklicken.

Verwenden Sie folgende Schritte, wenn Sie offline arbeiten:

  1. Wechseln Sie zu Neue Software verwalten...
  2. Fahrgestell-Identnummer eingeben
  3. Wechseln Sie auf die Registerkarte Zubehörsatz
  4. Geben Sie die Zubehörsatz-Nummer ein
  5. Klicken Sie auf Bestellung senden

Hardware-Einbausatz

Folgen Sie diesen Schritten, wenn Sie die Einbausatznummer des Hardware-Einbausatzes bereits kennen.

  1. Im Feld eine Satznummer eingeben.
  2. Program (Programmieren) anklicken, um den Satz zu implementieren.
  3. Nehmen Sie die Hardware-Änderungen entsprechend den Anweisungen im Einbausatz vor. Fortfahren anklicken.
  4. Prüfen Sie die Hardware-Teilenummern. Achten Sie darauf, dass sie den Anweisungen im Einbausatz entsprechen.

    Hinweis! Bevor Sie zum nächsten Schritt weitergehen können, müssen Sie durch Aktivieren der Ankreuzfelder bestätigen, dass die Teilenummern korrekt sind.

  5. Mit Abschluss der Programmierung, Exit (Verlassen) anklicken.

Verwenden Sie folgende Schritte, wenn Sie offline arbeiten:

  1. Wechseln Sie zu Neue Software verwalten...
  2. Fahrgestell-Identnummer eingeben
  3. Wechseln Sie auf die Registerkarte Zubehörsatz
  4. Geben Sie die Zubehörsatz-Nummer ein
  5. Klicken Sie auf Bestellung senden
  6. Fügen Sie manuell Teilenummern für "Haupthardware" und "Sub-Hardware" (bei Bedarf) hinzu und klicken Sie auf Weiter.
  7. Herunterladen wird gestartet

Sprache ändern

Diese Schritte nach Auswahl der Operation Sprache ändern befolgen.

  1. Eine oder zwei Sprachen in den Listen auswählen.
  2. Programmieren anklicken.

Programmierung mit gespeicherter Software

Diese Schritte nach Auswahl der Operation Programmierung mit gespeicherter Software befolgen.

  1. Eine oder mehrere Optionen in der Liste auswählen.
  2. Programmieren anklicken.

Motoretikett erstellen

Den Drucker auf seine Funktionstüchtigkeit prüfen. Den Drucker mit einem Blatt Etiketten laden. Nach Ausdrucken des Etiketts dieses ausschneiden und auf dem Steuergerät aufkleben. Dann den transparenten Schutzfilm oben aufkleben, um das Etikett vollständig abzudecken. Es ist wichtig, dass der Schutzfilm das Etikett entlang des gesamten Umfangs um einige Millimeter überlappt.

Nach Auswahl der Operation Motoretikett erstellen diese Schritte befolgen.

  1. Das Kästchen Ich bestätige mit Häkchen versehen, nachdem die Bedingungen gelesen wurden.
  2. Fortfahren anklicken.

Ebenfalls können die Motoretiketten aus dem Menü Tech Tool ausgedruckt werden. Siehe Tech Tool-Menü für weitere Einzelheiten.

Eine Komponente abwickeln

Die Operation Komponente abwickeln wird beim Austausch eines Bauteils im Fahrzeug verwendet. Die Operation liest die Daten aus dem Fahrzeug aus und ersetzt die Komponente im Zentralsystem zusammen mit der Seriennummer der neuen Komponente.

Geführte Parameterprogrammierung (Gültig für Volvo LKW (VERSION4 und FL/FE VERSION3) und Renault LKW (VERSION4 und D NARROW, D WIDE und C 2STEPS VERSION3)

Hinweis! Wir empfehlen, die Parameter zu programmieren, wenn eine Verbindung mit den Zentralsystemen besteht, um so die aktuellsten Informationen zu erhalten. Die Parameter können offline programmiert werden, es gibt dann allerdings keine Garantie für die Exaktheit der Daten. Nach einer Programmierung online wird die Bestellung an die Zentralsysteme versandt sobald eine erneute Verbindung mit den Zentralsystemen hergestellt wurde.

Hinweis! Die Anzahl der wählbaren Funktionen innerhalb der Operation Geführte Parameterprogrammierung ist abhängig vom Produkt mit dem eine Verbindung besteht.

Diese Schritte nach Auswahl der Operation Geführte Parameterprogrammierung befolgen.

  1. Die Liste unter Geführte Parameterprogrammierung aufklappen.
  2. Eine Funktion auswählen und Start anklicken.
  3. Tech Tool überprüft die automatisch überprüften Bedingungen. Fortfahren anklicken.
  4. Es wird eine Auslesung von Parametern durchgeführt.

    Hinweis! Abhängig von der Funktion sind bis zu vier verschiedene Schaltflächen verfügbar, die verschiedene Daten bezüglich der Parameter anzeigen.

    Knopf

    Beschreibung

    Funktion

    Informationen über die Funktion insgesamt.

    Bedingung

    Bedingungen zur Aktivierung/Deaktivierung der Funktion.

    Schaltbild

    Stromlaufpläne insgesamt. Navigation in Schaltbild funktioniert ebenso wie unter Diagnose durchführen (Schritt 3 von 3)

    Parameterinformationen

    Informationen bezüglich Name, Nummer und Funktion des Parameters.


  5. Neue Werte für Parameter einstellen und Continue (Fortfahren) anklicken.

    Hinweis! Function enabled (Funktion freigeschaltet) könnte Yes (Ja) oder No (Nein) sein. Yes (Ja) auswählen, um die Parameterwerte ändern zu können.

  6. Die angezeigten Anweisungen befolgen.

    Hinweis! Die Schritte und angezeigten Anweisungen wie dargestellt sind abhängig von der gewählten Funktion.

  7. Eine Zusammenfassung der Änderungen ist dargestellt unter Listenschreiber Parameterprogrammierung. Continue (Weiter) anklicken, um die Programmierung zu starten.

Schablone erstellen

Sie können die Parameterwerte als Schablone speichern und diese in mehrere LKW hochladen.

    Schablone hochladen

  1. Save template (Schablone speichern) anklicken.
  2. Auf dem Computer speichern.

    Schablone hochladen

  1. Open template (Schablone öffnen) anklicken.
  2. Schablone auswählen und Laden anklicken.

Programmierung, Elektroniksystem VERSION2 und älter

Parameter programmieren

Detaillierte Beschreibung

../images/T9076972.jpg

Position Bezeichnung Beschreibung

1

Werkzeugleiste

Die folgenden Schaltflächen stehen zur Verfügung.

 

../images/T0007777.jpg

Gruppenansicht -Parameter in unterschiedlichen Logikgruppen präsentieren. Gilt für Volvo Trucks, Volvo Buses und UD Trucks.

 

../images/T0007778.jpg

MID-Ansicht - Stellt die Parameter nach Steuereinheit dar.

 

../images/T0007780.jpg

Kundenparameter - Zeigt nur die Kundenparameter an.

 

../images/T0009062.jpg

Fahrzeugparameter - Zeigt nur die Fahrzeugparameter an.

 

../images/T0009063.jpg

Alle Parameter - Zeigt alle Parameter an

 

../images/T0014502.jpg

Verbundene Parameter - Nur Parameter, die mit einer ausgewählten Produkt-ID verbunden sind, werden angezeigt.

 

../images/T0011440.jpg

Alle Parameter in den Arbeitsauftrag - Speichert alle Parameter im Arbeitsauftrag

 

../images/T0012215.jpg

Min - Zeigt den Mindestwert der Parameter und Grenzparameter

 

../images/T0012216.jpg

Max - Zeigt den Höchstwert der Parameter und Grenzparameter

 

../images/T0014503.jpg

In den Vorlagenmodus umschalten - Diese Schaltfläche anklicken, um in Vorlagenmodus umzuschalten.

2

Logische Gruppe/Steuereinheit-Fenster

Dieses Feld enthält einen Funktionsbaum mit dem je nach aktiver Ansicht eine logische Gruppe oder ein Steuergerät ausgewählt wird.

3

Linie spalten

Ziehen Sie die Linie, um die relative Größe des Fensters Logische Gruppe/Steuereinheit und der Parameterliste zu ändern.

4

Schaltfläche Fortfahren

Diese Schaltfläche anklicken, um mit dem Programmieren fortzufahren.

5

Parameterbeschreibung

Eine näher detaillierte Beschreibung eines Parameters ist im Textfeld für Einleitung verfügbar, wenn der Parameter in der Parameterliste hervorgehoben ist. Zum Abrufen von Grundsatzinformationen im Textfeld für Einführung ist Voreingestellte Daten im Menü Operation auszuwählen.

6

Parameterliste

Dies listet die für die logische Gruppe oder die Steuereinheit verfügbaren Parameter auf.

7

Statusleiste

Der Status der Kommunikation zwischen Tech Tool und dem Fahrzeug sowie Tech Tool und dem Zentralsystem wird angezeigt. Bei Herstellung einer Kommunikation wird ein Symbol für Verbindung angezeigt. Der Text Simulator (in einem gelben Feld) wird hier angezeigt wenn das Programm sich im Simulatormodus befindet.


Gruppendarstellung von Parametern

Hinweis! Gilt nicht für VCE.

Diese Schaltfläche anklicken, um die Parameter in Gruppen zusammengefasst nach logischen Funktionsgruppen darzustellen.

../images/T0007777.jpg

Diese Methode der Darstellung zeigt eine logische Gruppeneinteilung. Nachstehend sind Beispiele von Gruppen angegeben.

Logische Gruppe

Tempomat

Motor

Instrument

Nebenantrieb

Sicherheit

Geschwindigkeit

Getriebe

Fahrzeug


Dies listet die für die logische Gruppe verfügbaren Parameter auf. Ein Parameter in einer logischen Gruppe kann in mehreren verschiedenen Steuergeräten auftreten.

MID-Darstellung von Parametern

Diese Schaltfläche für eine Darstellung der Parameter nach Steuereinheit anklicken.

../images/T0007778.jpg

Diese Methode der Präsentation führt im Fenster Logikgruppe / Steuergerät die Fahrzeug- bzw. Maschinensteuergeräte auf. Nachstehend sind Beispiele von Steuergeräten angegeben.

Steuergerät

Motorsteuergerät

Instrument

Fahrzeugsteuereinheit

Luftfederung, Fahrzeug (Gilt nicht für nordamerikanische Modelle)


Dies listet die für die betreffende Steuereinheit verfügbaren Parameter auf.

Wenn Sie alle Parameter anzeigen möchten, wählen Sie alle im Pull-down-Menü bei MID.

Parameterliste

Das rechte Feld zeigt eine Parameterliste an, wenn die Parameterdarstellung nach Gruppen oder Steuereinheiten gewählt wurde.

Das Feld ist in eine Reihe von Spalten unterteilt.

../images/T0009561.jpg

Titel der Spalte Beschreibung

ID

Die ID des Parameters. Die ID ist identisch, unabhängig von der Sprache.

Name

Eine Beschreibung des Parameters.

Mind.

Setzt den Mindestwert des Parameters fest.

Wert

Der aktuelle Parameterwert.

Max.

Setzt den Höchstwert des Parameters fest.

Einheit

Die Art der für den Parameter verwendeten Einheit.


Die Parameterliste kann zwei Arten von Parametern enthalten, Kunden- und Fahrzeugparameter. Entweder einer oder beide Arten von Parametern können angezeigt werden.

Zur Unterscheidung zwischen Kunden- und Fahrzeugparametern wird ein Symbol links von den Fahrzeug-Parameterkennungen angezeigt. Siehe hierzu die Abbildung. Das Symbol zeigt an, dass zur Programmierung des Parameters eine Verbindung zum System hergestellt worden sein muss.

Fahrzeugparameter werden nur dann angezeigt, wenn der Benutzer dazu autorisiert ist, sie zu ändern.

../images/T0009079.jpg

Die Parameters in der Parameterliste sind entweder numerisch oder Multiple-Choice. Die Parameter können durch Anklicken der Titel der Spalten sortiert werden.

Numerische Parameter

Durch die Eingabe eines neuen Wertes wird der alte überschreiben.

../images/T0007762.jpg

Multiple-Choice-Parameter

Der Benutzer kann aus einer Reihe von voreingestellten Werten einen auswählen (z. B. Ja oder Nein).

Wenn ein Multiple-Choice-Parameter ausgewählt wird, sieht das so aus.

../images/T0009066.jpg

Einstellung des Inhalts einer Parameterliste

Zur Erleichterung der Leserlichkeit und der Suche in der Liste kann die Parameterliste als Kunden- und/oder Fahrzeugparameter angezeigt werden. Sowohl Kunden- als auch Fahrzeugparameter lassen sich gleichzeitig anzeigen.

Die Einstellung der in der Parameterliste anzuzeigenden Parameterart wird unten beschrieben.

Kundenparameter

Auf diese Funktionsschaltfläche klicken, damit nur die Kundenparameter in der Parameterliste angezeigt werden.

../images/T0007780.jpg

Fahrzeugparameter

Auf diese Funktionsschaltfläche klicken, damit nur die Fahrzeugparameter in der Parameterliste angezeigt werden.

../images/T0009062.jpg

Alle Parameter

Auf diese Funktionsschaltfläche klicken, damit sowohl die Kunden- als auch die Fahrzeugparameter in der Parameterliste angezeigt werden.

../images/T0009063.jpg

Alle Parameter in den Arbeitsauftrag

Mit Drücken dieser Schaltfläche nach unten werden alle gelesenen Parameter auf der Jobkarte gespeichert. Steht die Schaltfläche nach oben werden nur die geänderten Parameter auf der Jobkarte gespeichert.

../images/T0011440.jpg

Verbundene Parameter

Diese Funktionsschaltfläche anklicken, um nur jene Parameter anzuzeigen, die mit einer ausgewählten Produkt-ID gekoppelt sind. Die Produkt-ID ist die Kombination Hersteller - Elektrische Anlage. Diese Funktion gilt für Volvo Trucks, Volvo Busse und UD Trucks.

../images/T0014502.jpg

Unter-/Obergrenze

Mindest-/Höchstwert eines numerischen Parameters ist abhängig vom Wert eines anderen Parameters. Die Funktion Min-/Max-Begrenzung zeigt die Grenzwerte und die Werte der abhängigen Parameter. Die Schaltflächen befinden sich im Werkzeugfeld.

../images/T0012215.jpg

../images/T0012216.jpg

Wert anzeigen

Um zum Dialogfeld zu gelangen der Anleitung unten folgen:

  1. Auf den Parameter in der Parameterliste klicken.
  2. Auf die Schaltfläche Min oder Max klicken.

Beschreibung

../images/T0009603.jpg

Dialogfeld für Mindestwert eines gewählten Parameters. Das Dialogfeld für Höchstwert ist entsprechend dem Dialogfeld für Mindestwert gestaltet.


  • Ausgewählter Parameter (1) zeigt die Parameter-ID des ausgewählten Parameters an.
  • Wert (2) zeigt den derzeitigen Wert des ausgewählten Parameters in der Parameterliste an.
  • Untergrenze/Obergrenze (3) zeigt den niedrigsten oder den höchsten Grenzwert an, den der ausgewählte Parameter haben kann.
  • Begrenzungsparameter (4) zeigt die Parameter an, die den Wert des ausgewählten Parameters begrenzen.

Beispiel

Um zu erklären, wie die Funktion Unter-/Obergrenze arbeitet, hier ein Beispiel auf der Grundlage der Abbildung.

  • Die Untergrenze des HW-Parameters wird von 700 1/min auf 500 1/min geändert.
  • Im Display erscheint folgende Information:
    1. Der ausgewählte Parameter ist HW (1).
    2. Der aktuelle Wert ist 700 1/min (2).
    3. Der niedrigste Wert, der für den Parameter HW eingestellt werden kann, ist 500 1/min (3).
    4. Der Begrenzungsparameter für HW ist der DC-Parameter, dessen Wert 700 1/min ist (4).

Um den Parameter HW auf 500 1/min zu ändern, muss zuerst der Wert des Parameters DC auf 500 1/min geändert werden.

Parameterbeschreibung

Eine ausführlichere Beschreibung des Parameters erhalten Sie, wenn Sie wie folgt vorgehen.

  1. Die Parameterbeschreibung wird angezeigt, wenn man auf einen Parameter klickt (1).
  2. Die Beschreibung wird im Textfeld angezeigt (2).
../images/T9076973.jpg

Parameter programmieren

Das Programmieren von Parametern erfolgt in zwei Stufen:

  • Parametern neue Werte zuweisen.
  • Programmierdialog.

Parametern neue Werte zuweisen

../images/T9076974.jpg

  1. Einstellen, ob die Parameter in logischen Gruppen (Gruppen-Ansicht) oder nach Steuergerät (MID-Ansicht) angezeigt werden sollen. SieheGruppendarstellung von Parametern.
  2. Gewünschte logische Gruppe oder Steuergerät (1) anklicken. Die zugehörigen Parameter werden in der Parameterliste im Funktionsbaum (2) angezeigt.
  3. Auf den neu zu programmierenden Parameter doppelklicken.
  4. Den Parameterwert ändern.
    • Numerischer Parameter: Den neuen Wert des Parameters eingeben.
    • Multiple-Choice-Parameter: Die gewünschte Alternative aus der Liste auswählen.
    • Eingabetaste drücken.
  5. Einem neuen Parameter einen neuen Wert aus der Gruppenansicht oder aus der MID-Ansicht zuordnen. Als Alternative kann Fortfahren angeklickt werden, um mit dem Programmierungsdialog fortzufahren.

Programmierdialog

Nach Änderung eines Parameterwertes wird der Programmierungsdialog durch Anklicken von Fortfahren gestartet. Nachstehend wird folgendes im Dialogfeld angezeigt.

  • Verbindungssymbol, wenn eine Verbindung zum Zentralsystem erforderlich ist
  • Parameter-ID (ID)
  • Parameterbeschreibung (Name)
  • Alter Wert (Alt)
  • Neuer Wert (Neu)
  • Einheit (Einheit)
../images/T0009568.jpg

Die folgenden Aktionen können im Dialogfeld ausgeführt werden.

  • Die aktuellen Parameter durch Setzen eines Häkchens im Kästchen in der Mitte des Fensters (3) programmieren und Programmieren (4) anklicken. Kundenspezifische Parameter werden lokal ohne Verbindung zum Zentralsystem programmiert. Fahrzeugparameter werden durch Verbindung mit dem Zentralsystem einprogrammiert. SieheFahrzeugparameter programmieren.
  • Den Dialog durch Anklicken von Abbrechen (5) beenden. Jetzt ist es möglich, zusätzliche Parameter oder neue Werte einzugeben oder die bereits aufgelisteten Parameter zu ändern. Jene Parameter, denen bereits neue Werte gegeben wurden, werden nicht gelöscht sondern sie verbleiben für das nächste Öffnen des Dialogfelds. Parameter durch Zurücksetzen auf den alten Wert löschen.

Fahrzeugparameter programmieren

Folgendes wird ausgeführt, wenn Programmieren im Programmierdialog gewählt wurde.

Ein Dialogfeld wird angezeigt, in das ein Kennwort eingegeben werden muss.

  1. Erstellen Sie ein Kennwort mit dem DigiPass.
  2. Das 8-stellige Kennwort in das Feld eingeben (1).
  3. OK (2) anklicken. Der Datentransfer findet statt. Die Programmierung ist abgeschlossen.

Hinweis! Es kann sein, dass der Parameter nach der Parameterprogrammierung nicht mehr genau den gleichen Wert hat, wenn eine andere Einheit für die Anzeige gewählt wird.

../images/T0009101.jpg

Parameter drucken

Durch Anklicken dieser Schaltfläche das Ausdrucken starten. Als Alternative Drucken aus dem Menü Tech Tool auswählen.

../images/T0013610.jpg

Was gedruckt wird, hängt davon ab, welche Programmansicht aktiv ist.

  • Gruppenansicht: Die Parameterliste für die betreffende logische Gruppe wird gedruckt.
  • MID-Ansicht: Die Parameterliste für das betreffende Steuergerät wird gedruckt.

Beim Drucken von Parametern auswählen, ob einer ausgewählte Gruppe/Steuereinheit oder alle Gruppen/Steuereinheiten ausgedruckt werden sollen.

../images/T0009061.jpg

Parameter programmieren mit Vorlagen

Dieser Abschnitt beschreibt das Erstellen, Bearbeiten und die Anwendung von Vorlagen für die Parameterprogrammierung. Der Vorteil der Verwendung von Vorlagen besteht darin, mehrere Fahrzeuge mit dem selben Satz von Parametern und Werten programmieren zu können. Der Programmierungsvorgang wird dadurch außerdem beschleunigt.

Zugang zur Parameterprogrammierung mit Vorlagen

Weiter mit Operation 17030-3 Parameter, programmieren unter Funktionsgruppe 1 Wartung und Instandsetzung. Operation starten. Der Zugang in den Vorlagenmodus erfolgt durch Anklicken des Symbols (1) oben rechts.

../images/T9076975.jpg

Das Hauptmenü für Parameter programmieren mit Vorlagen wird angezeigt.

../images/T9076976.jpg

Beschreibung des Hauptmenüs

Die Tabelle unten beschreibt das Hauptmenü so wie es im Vorlagenmodus beim Parameter programmieren aussieht (siehe Abbildung zum Standort).

Position Bezeichnung Beschreibung

2

Werkzeugleiste

Die folgenden Funktionsschaltflächen stehen zur Verfügung:

   

../images/T0014379.jpg

Neue Vorlage: Neue Vorlagen werden erstellt und benannt.

   

../images/T0014380.jpg

Vorlage bearbeiten: Um Parameter zu Vorlagen hinzuzufügen/aus Vorlagen zu löschen, müssen Sie sich im Bearbeitungsmodus befinden.

   

../images/T0014381.jpg

Vorlage schließen: Schließt geöffnete Vorlagen.

   

../images/T0014382.jpg

Vorlage löschen: Löscht ausgewählte Vorlagen.

   

../images/T0014383.jpg

Schablone hochladen: Speichert an der Vorlage vorgenommene Änderungen.

   

../images/T0014392.jpg

Vorlage kopieren: Kopiert die Vorlage.

   

../images/T0014384.jpg

Vorlage importieren: Importiert eine Vorlage.

   

../images/T0014385.jpg

Vorlage exportieren: Exportiert Vorlagen.

   

../images/T0014386.jpg

Einer Vorlage einen Parameter hinzufügen: Dieser Knopf fügt der Vorlage Parameter aus der Parameterliste hinzu.

   

../images/T0014387.jpg

Parameter aus der Vorlage löschen: Diese Schaltfläche löscht Parameter aus der Vorlage und überträgt sie wieder zurück in die Parameterliste

   

../images/T0014388.jpg

Vorlage übernehmen: Auf diese Schaltfläche klicken, um die Vorlage für das ausgewählte Fahrzeug zu übernehmen.

3

Vorlagenfenster

Dieses Feld enthält die verschiedenen Vorlagen, die Sie erstellt haben.

4

Die in der Vorlage enthaltenen Parameter

Wenn eine Vorlage im Feld (3) ausgewählt wird, werden die Inhalte der Vorlage in dieser Liste angezeigt.

5

Tooltipp, Informationen über den Parameter

Wenn der Cursor über einen Parameter in der Liste in Feld (4) bewegt wird, werden Informationen über den Parameter angezeigt.

6

Steuereinheiten-(MID)-Fenster

Zeigt die verschiedenen Steuergeräte (MID) an. Das Steuergerät auswählen, für welches eine Vorlage erstellt oder bearbeitet werden soll. Die Parameter können aus allen verfügbaren Steuergeräten ausgewählt werden.

7

Parameterliste

Auflistung der für die ausgewählte Steuereinheit des Fahrzeugs verfügbaren Parameter.


Arbeiten mit Parameter programmieren mit Vorlagen

Es gibt zwei Grundarten zur Parameterprogrammierung über Vorlagen, diese sind Anzeigen und Bearbeiten. In Anzeigen kann man vorhandene Vorlagen ansehen sowie Vorlagen importieren und exportieren.

Mit Bearbeiten kann man Vorlagen erstellen, löschen und speichern, Parameter zu Vorlagen hinzufügen oder von Vorlagen löschen und auch Vorlagen für das ausgewählte Produkt übernehmen. Siehe nachstehendes Kapitel für zusätzliche Informationen.

Anzeigemodus

Vorhandene Vorlagen anzeigen

Dies zeigt die vorhandenen Vorlagen. In der nachfolgenden Abbildung wurde die Vorlage Vorlage 1 aus dem Hauptmenü (8) ausgewählt. Vorlage 1 besteht aus drei Parametern, DX, 9G und DN. Diese Parameter wurden aus der Parameterliste (9) auf der linken Seite ausgewählt.

../images/T9076977.jpg

Vorlagen exportieren oder importieren

Wenn eine Vorlage auf einem anderen Tech Tool-Computer verwendet werden soll, so ist dies möglich. Hierzu muss die gewünschte Vorlage vom eigenen Computer exportiert werden und die Vorlagendatei in einem anderen Computer importiert.

  1. Auf die Schaltfläche Vorlage exportieren (1) auf dem eigenen Computer klicken. Das Dialogfenster (2) erscheint.
  2. Die Vorlage an einem Standort und/oder auf einem Medium speichern.
  3. Auf dem anderen Computer den Knopf Vorlage importieren (1) anklicken. Zur Vorlagendatei gehen und das Dialogfenster (2) auswählen.
  4. Die Vorlage kann nun auf dem anderen Computer verwendet werden.
../images/T9076978.jpg

Hinweis! Die Abbildung oben gibt nur den „Importabschnitt“ des Export- und Importvorgangs wieder.

Bearbeitungsmodus

Neue Vorlage

Eine neue Vorlage wird erstellt, wenn man in der Werkzeugleiste das Symbol für Neue Vorlage anklickt. Ein Dialogfenster öffnet sich, in dem die Vorlage benannt werden kann.

Vorlage bearbeiten

Das Symbol für Vorlage bearbeiten in der Werkzeugleiste anklicken, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Ebenfalls kann auf den Bearbeitungsmodus durch Doppelklicken auf den Namen der neuen Vorlage im Vorlagenfenster zugegriffen werden. Im Bearbeitungsmodus ist es möglich, Änderungen an der Vorlage vorzunehmen, Parameter hinzuzufügen oder zu entfernen, Vorlagen zu löschen usw. Siehe im Folgenden für weitere Einzelheiten und Abbildungen.

Parameter zu der Vorlage hinzufügen/von der Vorlage löschen

Die Vorlage Nr. 1 (8) wurde soeben in der nachstehenden Abbildung erstellt. Daraufhin wurden im Bearbeitungsmodus die Parameter DX, 9G und DN aus der Parameterliste in die Vorlage (9) eingefügt.

../images/T9076983.jpg

Nun soll der Parameter AU der Vorlage hinzugefügt werden. Das Symbol für Parameter der Vorlage hinzufügen in der Werkzeugleiste anklicken. Man kann den Parameter auch mit Rechtsklick in der Parameterliste auswählen. Ein Knopf mit dem Text Parameter der Vorlage hinzufügen erscheint (9). Diesen anklicken, um den Parameter der Vorlage hinzuzufügen. Es können gleichzeitig mehrere Parameter ausgewählt werden, hierzu die Umschalttaste auf der Tastatur heruntergedrückt halten, bzw. die Taste Strg. sofern die Parameter nicht sequentiell sind. Das Symbol für Vorlage speichern in der Werkzeugleiste anklicken, sobald alle Auswahlmöglichkeiten und Hinzufügen von Parametern in der Vorlage erfolgt sind und die Vorlage gespeichert wurde. Sofern die Parameter aus der Vorlage gelöscht werden sollen, statt dessen das Symbol für Parameter aus Vorlage löschen in der Werkzeugleiste anklicken. Man kann den Parameter auch mit Rechtsklick im Fenster Parameter in der Vorlage (4) auswählen. Schließen der Vorlage und zum Hauptmenü zurückkehren durch Anklicken des Symbols für Vorlage schließen.

Vorlage löschen

Zum Löschen einer Vorlage einfach das Symbol für Vorlage löschen in der Werkzeugleiste anklicken. Ein Dialogfenster zum Bestätigen des Löschvorgangs öffnet sich.

Vorlage übernehmen

Um die Parameterwerte der Vorlage in "Parameter programmieren" zu übernehmen, die Vorlage markieren und auf die Schaltfläche Vorlage übernehmen klicken.

../images/T9076984.jpg

Beispiel: Parameter DX, 9G und DN (4) aus der Parameterliste (7) wurden ausgewählt. Zusatzinformationen (5) zu Parameter 9G sind sichtbar. Die Vorlage, die dafür erstellt und verwendet wurde, heißt Vorlage 1 (3). Zum Verwenden dieser Vorlage das Symbol für Vorlage übernehmen in der Werkzeugliste (2) anklicken. Ein Dialogfenster zum Bestätigen der Übernahme von Vorlagenwerten öffnet sich.

MID XXX Steuergerät, programmieren

Hinweis! Unter keinen Umständen dürfen Steuergeräte zum Zwecke der Fehlersuche oder Reparatur ohne vorherige Neuprogrammierung von einem Produkt zum anderen ausgewechselt werden. Fehlerhafte Einstellungen im Steuergerät können zu Verletzungen an Personen und zu Schäden am Produkt führen.

Hinweis! Sofern die Teilenr. des Steuergeräts und die Teilenr. wie im Zentralsystem gespeichert abweichen prüft das System automatisch ob ein geeigneter Umbausatz verfügbar ist. In einem solchen Fall und sofern der Anwender eine Neuprogrammierung des Steuergeräts ausgewählt hat. öffnet sich ein Dialogfenster und fragt den Anwender nach einem Neustart der Operation und nach der Entscheidung, das Steuergerät auszuwechseln.

Hinweis! Gilt nur für Fahrzeugelektronik '98. Bei Austausch eines Motorsteuergeräts, Fahrzeugsteuergeräts oder Instrumentensteuergeräts müssen die Anschlüsse an der Kommunikationssteckdose zuerst hergestellt werden, so dass ein Kopieren der aktuellen und protokollierten Werte durchgeführt werden kann. Danach kann eine direkte Verbindung mit dem Steuergerät hergestellt werden. Zur Verbindung dieser drei Steuergeräte muss eine besondere Verkabelung verwendet werden.

Programmieren

Hinweis! Für diese Operation ist eine Verbindung zum Zentralsystem erforderlich.

  1. MID XXX, Steuergerät, programmieren in der betreffenden Funktionsgruppe wählen.
  2. Operation starten.
  3. Wählen Sie, ob Sie die Software herunterladen und die Artikelnummer sehen wollen, oder ob Sie nur die Artikelnummer sehen wollen. OK anklicken.
    ../images/T0015690.jpg

  4. Aktion wählen:
    ../images/T0015691.jpg

    • Wählen Sie Steuergerät auswechseln, wenn Sie das Steuergerät auswechseln möchten.
    • Wählen Sie Steuergerät nur mit den neuen Teilen des Softwarepakets neu programmieren, wenn Sie die Software im Steuergerät reparieren möchten.
    • Steuergerät nur mit den neuen Teilen des Softwarepakets neu programmieren auswählen, wenn die Software im Steuergerät repariert werden soll. Diese Option ist im Regelfall die schnellste. Im Zwischenspeicher ist diese nicht verfügbar.
  5. Klicken Sie zum Fortfahren auf OK.
  6. Folgen Sie den Anweisungen, um die Operation abzuschließen.

MID XXX Steuereinheit, Kampagne

Kampagnen programmieren ist nur möglich, wenn die entsprechende Meldung gesendet wurde.

Programmieren

Hinweis! Für diese Operation ist eine Verbindung zum Zentralsystem erforderlich.

  1. Wählen Sie MID XXX Steuereinheit, Kampagne in der betreffenden Funktionsgruppe und befolgen Sie die Anweisungen.

    Hinweis! In bestimmten Kampagnen wird die Umrüstung bei Austausch der Bauteile bzw. Teilenr. automatisch durchgeführt, ohne dass der Anwender davon etwas merkt. In Kampagnen wo der Anwender die Umrüstung selbst durchführen muss wird der Anwender in Kenntnis gesetzt.

  2. Das folgende Fenster wird angezeigt wenn eine Kampagne für eine gewählte Operation präsentiert wird. OK auswählen, um die Operation umzusetzen. Andernfalls Abbrechen auswählen. Weitere Kampagnen für weitere Operationen werden im unteren Feld angezeigt.
../images/T0010407.jpg

MID XXX programmieren, Sprache des Instruments ändern

Hinweis! Auf dem nordamerikanischen Markt sind derzeit nur Englisch, Französisch und Spanisch möglich.

Programmieren

Hinweis! Für diese Operation ist eine Verbindung zum Zentralsystem erforderlich.

  1. Wählen Sie MID XXX programmieren, Sprache des Instruments ändern in der betreffenden Funktionsgruppe.
  2. Starten Sie die Operation und befolgen Sie die Anweisungen.
  3. Die drei in die Felder (1), (2) und (3) zu programmierenden Sprachen auswählen. Sprache 1 wird automatisch als Grundeinstellung verwendet.
  4. OK anklicken.
../images/T0010405.jpg

MID 140 Odometer (gilt für Volvo Trucks, Volvo Buses und UD Trucks)

Mit dieser Operation wird der richtige Kilometerzählerwert in eine Austausch-Steuergerät für das Instrument programmiert.

Programmieren

Hinweis! Für diese Operation ist eine Verbindung zum Zentralsystem erforderlich.

Hinweis! Diese Operation gilt nicht für Produkte mit Fahrtschreibern.

  1. MID 140 Kilometerzähler, Programmierung in der betreffenden Funktionsgruppe wählen. Starten Sie die Operation und befolgen Sie die Anweisungen.
  2. Die Steuereinheit wählen, von der die Kilometerzählereinstellung im folgenden Dialogfeld ausgelesen werden soll.
    • Anfangs muss der Kilometerstand vom Originalinstrument abgelesen werden.
    • Wenn es nicht möglich ist, die Einstellung des Kilometerzählers vom ursprünglichen Instrument abzulesen so können die Daten aus dem Motorsteuergerät nicht ausgelesen werden. Dies trifft nicht auf die Elektrische Anlage VERSION2 zu. Von diesem System werden keinerlei Daten des Motorsteuergeräts angezeigt.
    • Als letzte Maßnahme können die Daten manuell eingegeben werden.
    • OK anklicken.
../images/T0010417.jpg

Angezeigte Maschinenstunden, Korrektur (gilt für Volvo CE)

Diese Operation wird verwendet, um den Parameter für Maschinenbetriebsstunden zu korrigieren, sofern dieser nicht dem tatsächlichen Wert entspricht. Die Operation liest den Parameter für Maschinenbetriebsstunden aus jenen Steuergeräten aus, wo dieser gespeichert ist, außerdem den Parameter für Motorbetriebsstunden aus dem Motorsteuergerät. Der Parameter für Motorbetriebsstunden kann nicht korrigiert werden und wird nur als Bezugswert verwendet.

Ausführung der Berichtigung:

  • Nach dem Auswechseln der Steuereinheit, die den Maschinenstundenparameter enthält und bei der der Originalwert nicht auf die neue Steuereinheit übertragen wurde.
  • Wenn die angezeigten Maschinenstunden nicht den tatsächlichen Betriebsstunden entsprechen.

Programmieren

  1. Angezeigte Maschinenstunden, Korrektur aus der Funktionsgruppe Elektrische Anlage und Instrumente auswählen. Starten Sie die Operation und befolgen Sie die Anweisungen.
  2. Das nachfolgende Dialogfeld zeigt, von welchem Steuergerät der Parameter für Maschinenbetriebsstunden ausgelesen werden kann. Die Korrekturen werden primär durch Markierung eines Steuergeräts vorgenommen, welches die korrekten Maschinenbetriebsstunden anzeigt, sofern dieses existiert. Als Alternative kann ein manueller Wert, der mit den tatsächlichen Maschinenbetriebsstunden übereinstimmt, eingestellt werden.
  3. OK anklicken
../images/T0011466.jpg

Angezeigte Gesamtstrecke, korrigieren (gilt für Volvo CE)

Diese Operation wird verwendet, um den Parameter für Gesamtkilometerleistung zu korrigieren, sofern dieser nicht dem tatsächlichen Wert entspricht. Die Operation liest den Parameter für Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs aus jenen Steuergeräten aus, wo dieser gespeichert ist, außerdem den Parameter für Maschinenfahrleistung aus dem Motorsteuergerät. Der Parameter für Maschinenfahrleistung kann nicht korrigiert werden und wird nur als Bezugswert verwendet.

Ausführung der Berichtigung:

  • Nach dem Auswechseln der Steuereinheit, die den Gesamtkilometerstandsparameter enthält und bei der der Originalwert nicht auf die neue Steuereinheit übertragen wurde.
  • Wenn die angezeigte zurückgelegte Gesamtfahrstrecke nicht der tatsächlich zurückgelegten Fahrstrecke entspricht.

Programmieren

  1. Angezeigte Gesamtstrecke, korrigieren unter der Funktionsgruppe Elektrische Anlage und Instrumente auswählen. Starten Sie die Operation und befolgen Sie die Anweisungen.
  2. Das Steuergerät wählen, von dem der Parameter für Gesamtfahrleistung im folgenden Dialogfeld ausgelesen werden soll. Die Korrektur erfolgt durch Markierung des Steuergeräts, welches die Gesamtfahrleistung der Maschine aufweist, wenn ein solches besteht. Als Alternative kann ein Wert manuell eingestellt werden, welcher mit der tatsächlichen Kilometerleistung übereinstimmt.
  3. OK anklicken.
../images/T0011588.jpg

Zubehörsatz (Volvo CE: Zentralsystem, Aktualisieren, Software auswechseln)

Programmieren

Diese Operation ist zu verwenden, wenn Sie Zubehör gekauft haben, bei dem eine Softwareaktualisierung erforderlich ist.

Hinweis! Für diese Operation ist eine Verbindung zum Zentralsystem erforderlich.

  1. Operation Zubehörsatz (Volvo CE: Zentralsystem, Aktualisieren, Software auswechseln) unter Funktionsgruppe 1 wählen. Starten Sie die Operation und befolgen Sie die Anweisungen.
  2. Ein Dialogfeld öffnet sich.
    • Geben Sie die Nummer des Zubehörsatzes ein (1).
    • OK (2) anklicken.
../images/T0014372.jpg

Nach Abschluss der Operation wird die neue Software / Hardware hiermit auf die aktuelle Fahrgestell-Identnummer / Seriennr. vorbereitet. Die Operationen MID XXX Steuergerät, programmieren oder MID XXX Steuergerät, Kampagne können zum Herunterladen der Software verwendet werden.

Umbausatz (Volvo CE: Zentralsystem, Aktualisieren, Steuergerät auswechseln)

Programmieren

Diese Operation muss beim Auswechseln eines Steuergeräts im Zwischenspeicher durchgeführt werden. Sollte bei Austausch eines Steuergeräts das neue Steuergerät eine andere Teilenr. aufweisen, als das alte Steuergerät, dann muss die Information in den Zentralsystemen aktualisiert werden. Im normalen Modus erfolgt dies automatisch.

Hinweis! Für diese Operation ist eine Verbindung zum Zentralsystem erforderlich.

  1. Operation Umbausatz (Volvo CE: Zentralsystem, Aktualisieren, Steuergerät auswechseln) unter Funktionsgruppe 1 wählen. Starten Sie die Operation und befolgen Sie die Anweisungen.
  2. Ein Dialogfeld öffnet sich.
    • Die zu verwendende Hardware aus der Liste wählen (1).
    • OK (2) anklicken.
../images/T0014373.jpg

Nach Abschluss der Operation wird die neue Software / Hardware hiermit auf die aktuelle Fahrgestell-Identnummer / Seriennr. vorbereitet. Die Operationen MID XXX Steuergerät, programmieren oder MID XXX Steuergerät, Kampagne können zum Herunterladen der Software verwendet werden.

Abgasnorm, D12C ersetzen

Hinweis! Das Ersetzen der Abgasnorm gilt nicht für nordamerikanische Modelle.

Programmieren

Hinweis! Für diese Operation ist eine Verbindung zum Zentralsystem erforderlich.

Eine Liste der verfügbaren Austauschmöglichkeiten je nach Abgasnorm wird angezeigt. Sind keine Austauschmöglichkeiten nach Abgasnorm gegeben, so erscheint ein Dialogfeld mit Informationen darüber.

  1. Die benötigte Abgasnormersetzung markieren.
  2. OK anklicken.
../images/T0009604.jpg

Nach Abschluss der Programmierung wird ein Etikett gedruckt.

OK (1) anklicken.

../images/T0009512.jpg

Programmieren, D12A, EDC und DIS (gilt für Volvo Trucks und Volvo Buses)

Hinweis! Es ist wichtig, beim Programmieren älterer Steuereinheiten vorsichtig vorzugehen, da das ältere Systeme weniger stabil sind als das neue.

Hinweis! Bei älteren Steuersystemen (D12A, EDS und DIS) ist in den Steuergeräten keine Fahrgestell-Identnummer gespeichert.

Hinweis! Tech Tool muss neu gestartet werden, wenn die älteren EDC-Steuersysteme verwendet wurden.

Wenn die Fahrgestell-Identnummer des Produktes erforderlich ist, wird folgendes Dialogfeld angezeigt.

  1. Geben Sie die Fahrgestell-Identnummer des Produktes ein.
  2. Durch Klicken auf OK bestätigen.

Hinweis! Sicherstellen, dass die richtige Fahrgestell-Identnummer des Produktes eingegeben wird.

../images/T0010412.jpg

Die Parameter D12A, EDC und DIS programmieren

Programmieren

Die Parameterliste mit verfügbaren Parametern wird angezeigt. Verbindungsinformationen für die Operation werden im Feld für Bild angezeigt.

../images/T9076985.jpg

  1. In der Spalte Wert (1) auf den Parameter doppelklicken, der geändert werden soll.
  2. Einen neuen Parameterwert eingeben oder den neuen Wert markieren, wenn er angezeigt wird.
  3. Durch Drücken der Eingabetaste bestätigen.
  4. Falls erforderlich, mehreren Parametern neue Werte zuweisen, so wie oben beschreiben.
  5. Fortfahren (2) anklicken.

Eine Bestätigung der geänderten Parametereinstellungen wird angezeigt.

  • Programmieren (1) anklicken, um die Parameter zu programmieren, denen neue Werte zugewiesen wurden.
  • Operation abgeschlossen.
../images/T0009506.jpg

Drucken

  1. Das Symbol Drucken anklicken.
    ../images/T0013610.jpg

  2. Geben Sie die Fahrgestell-Identnummer des Produktes ein.
  3. Durch Klicken auf OK bestätigen.
../images/T0009509.jpg

Hinweis! Es ist wichtig, dass die richtige Fahrgestell-Identnummer eingegeben wird, um die richtige Fahrgestell-Identnummer auf dem Ausdruck zu erhalten.

Parameterliste

Eine Parameterliste wird in dem rechten Feld angezeigt, wenn die Operation gestartet wird.

Das Feld ist in eine Reihe von Spalten unterteilt.

../images/T0009561.jpg

Titel der Spalte Beschreibung

ID

Die ID des Parameters. Die ID ist identisch, unabhängig von der Sprache.

Name

Eine Beschreibung des Parameters.

Mind.

Setzt den Mindestwert des Parameters fest.

Wert

Der aktuelle Parameterwert.

Max.

Setzt den Höchstwert des Parameters fest.

Einheit

Die Art der für den Parameter verwendeten Einheit.


Die Parameters in der Parameterliste sind entweder numerisch oder Multiple-Choice.

Numerische Parameter

Durch die Eingabe eines neuen Wertes wird der alte überschreiben.

../images/T0007762.jpg

Multiple-Choice-Parameter

Der Benutzer kann aus einer Reihe von voreingestellten Werten einen auswählen (z. B. Ja oder Nein).

Wenn ein Multiple-Choice-Parameter ausgewählt wird, sieht das so aus.

../images/T0009066.jpg

Hinweis! Parameter können durch Anklicken der Titel der Spalten sortiert werden.

Parameterbeschreibung

Eine ausführlichere Beschreibung des Parameters erhalten Sie, wenn Sie wie folgt vorgehen.

  1. Die Parameterbeschreibung wird angezeigt, wenn man auf einen Parameter klickt (1).
  2. Die Beschreibung wird im Textfeld angezeigt (2).
../images/T9076986.jpg

Parameter programmieren

Das Programmieren von Parametern erfolgt in zwei Stufen:

  1. Parametern neue Werte zuweisen.
  2. Programmierdialog.

Parametern neue Werte zuweisen

../images/T9076987.jpg

  1. Auf den neu zu programmierenden Parameter doppelklicken.
  2. Den Parameterwert ändern.
    • Numerischer Parameter: Den neuen Wert des Parameters eingeben.
    • Multiple-Choice-Parameter: Die gewünschte Alternative aus der Liste auswählen.
    • Auf Eingabe klicken.
  3. Dem neuen Parameter einen neuen Wert hinzufügen. Als Alternative kann Fortfahren angeklickt werden, um mit dem Programmierungsdialog fortzufahren.

Programmierdialog

Nach Änderung eines Parameterwertes wird der Programmierungsdialog durch Anklicken von Fortfahren gestartet. Das Dialogfeld Parameter öffnet sich. Nachstehend wird folgendes im Dialogfeld angezeigt.

  • Parameter-ID (ID)
  • Parameterbeschreibung (Name)
  • Alter Wert (Alt)
  • Neuer Wert (Neu)
  • Einheit (Einheit)
../images/T0009568.jpg

Die folgenden Aktionen können im Dialogfeld ausgeführt werden.

  • Programmieren Sie die aktuellen Parameter indem Sie Programmieren (4) anklicken.
  • Abbrechen (5) anklicken, um den Dialog abzubrechen. Nun können neue Werte den zusätzlichen Parametern hinzugefügt werden bzw. die vorhandenen Parameter in der Liste können modifiziert werden. Diese Parameter, die bereits neue Werte erhalten haben, werden nicht gelöscht. Sie bleiben bei erneutem Öffnen des Dialogs erhalten. Parameter durch Zurücksetzen auf den alten Wert entfernen.

MID 171 Steuergerät, DIS programmieren

Hinweis! Unter keinen Umständen dürfen Steuergeräte zum Zwecke der Fehlersuche oder Reparatur ohne vorherige Neuprogrammierung von einem Produkt zum anderen ausgewechselt werden. Fehlerhafte Einstellungen im Steuergerät können zu Verletzungen an Personen und zu Schäden am Fahrzeug führen.

  1. MID 171, Steuergerät, programmieren in der betreffenden Funktionsgruppe wählen.
  2. Starten Sie die Operation und befolgen Sie die Anweisungen.

Programmieren

Das Fenster zeigt die verfügbaren Datensätze an.

  1. Gewünschten Datensatz markieren.
  2. Zur Bestätigung der Auswahl OK (1) anklicken.
../images/T0009514.jpg

MID 128 Steuereinheit, Kampagne D12A, EDC und DIS

Kampagnen programmieren ist nur möglich, wenn die entsprechende Meldung gesendet wurde.

Hinweis! Für diese Operation ist eine Verbindung zum Zentralsystem erforderlich.

  1. Wählen Sie MID 128 Steuereinheit, Kampagne in der betreffenden Funktionsgruppe und befolgen Sie die Anweisungen.

Hinweis! In bestimmten Kampagnen wird die Umrüstung bei Austausch der Bauteile bzw. Teilenr. automatisch durchgeführt, ohne dass der Anwender davon etwas merkt. In Kampagnen wo der Anwender die Umrüstung selbst durchführen muss wird der Anwender in Kenntnis gesetzt.

Programmieren

Es wird eine Liste aller verfügbaren Kampagnen angezeigt. Sind keine Kampagnen verfügbar, so erscheint ein Dialogfeld mit Informationen darüber.

  1. Neue Software unter ihrer Kampagnen-ID markieren.
  2. OK (1) anklicken.
../images/T0009511.jpg

Nach Abschluss des Programmierens wird ein Etikett gedruckt.

../images/T0009512.jpg

OK (1) anklicken.

Abgasnorm, D12A ersetzen

Hinweis! Das Ersetzen der Abgasnorm gilt nicht für nordamerikanische Modelle

Programmieren

Eine Liste der verfügbaren Austauschmöglichkeiten je nach Abgasnorm wird angezeigt. Sind keine Austauschmöglichkeiten nach Abgasnorm gegeben, so erscheint ein Dialogfeld mit Informationen darüber.

  1. Die benötigte Abgasnormersetzung markieren.
  2. OK anklicken.
../images/T0009604.jpg

Nach Abschluss des Programmierens wird ein Etikett gedruckt.

../images/T0009512.jpg

OK (1) anklicken.