Einstellungen

In Einstellungen können Sie in Tech Tool Folgendes konfigurieren:

Sie haben Zugriff auf Einstellungen im Menü Tech Tool oder über die Abkürzung in der Werkzeugleiste der Registerkarte Produkt

Kommunikationsgerät, Einstellungen

In dieser Registerkarte können Sie die installierten Treiber des Kommunikationsgeräts sehen und auswählen, welches Tech Tool als Standard verwendet soll. Es ist möglich, mehrere Kommunikationsgeräte für einen gemeinsamen Computer zu konfigurieren.

Standardmäßig sind VOCOM I und VOCOM II immer installiert und bereit, im USB-Modus verwendet werden zu können.

Tech Tool erkennt automatisch, ob Sie VOCOM I oder VOCOM II verwenden.

Wenn Sie einen RP1210-Adapter verwenden möchten, müssen Sie ihn nach der Installation des Treibers als Standard in der Liste Kommunikationsgerät auswählen.

../images/T0139369.jpg

Unterstützung des RP1210-Adapters

In der Liste sind ebenfalls jegliche zu RP1210 A/B/C passende Treiber zu sehen, die in der Maschine installiert wurden.

Hinweis! Obwohl Tech Tool jeden mit RP1210 übereinstimmenden Treiber aufführen wird so werden doch lediglich folgende Kommunikationsgeräte offiziell von Tech Tool unterstützt:

  • Nexiq USB Link (USB und Bluetooth)
  • Nexiq USB-Link 2
  • Noregon JPRO DLA+
  • Noregon JPRO DLA+PLC
  • Noregon JPRO DLA+Wireless (USB und WLAN)
  • Dearborn DPA 5 (nur USB, Dual oder Quad Gerät)
  • Dearborn DPA 4 Plus

    Hinweis! Dieses Gerät unterstützt keine neueren Fahrzeuge (OBD2013 und OBD2014)

  • XscapeEz EZ Tap

    Hinweis! Dieses Gerät unterstützt keine neueren Fahrzeuge (OBD2013 und OBD2014)

Konfiguration

Diese Option ergibt die möglichen Konfigurationen für das ausgewählte Kommunikationsgerät.

Wählen Sie das zu konfigurierende Kommunikationsgerät, indem Sie sie in der Spalte Standard auswählen.

Wenn ein VOCOM II-Gerät in der Spalte Standard ausgewählt ist, gelangen Sie über die Schaltfläche Konfiguration direkt zur VOCOM II-Konfigurationsanwendung. Siehe Abschnitt VOCOM II Konfigurationsanwendung für Informationen zur Konfiguration von VOCOM II.

Zwischen den Konfigurationen für VOCOM I und Kommunikationsgeräte in Übereinstimmung mit RP1210 bestehen erhebliche Unterschiede. Dies liegt darin begründet, dass die Konfiguration für Bluetooth und Drahtlosverbindungen (WLAN) für RP1210-Geräte außerhalb von Tech Tool verwaltet werden, jeweils von der anbieterspezifischen Anwendung, während jedoch für VOCOM I die Konfiguration für Drahtlosverbindungen innerhalb der Tech Tool-Einstellungen erfolgt.

Hinweis! Für RP1210-Kommunikationsgeräte zur Verwendung im USB-Modus ist keine externe Konfiguration erforderlich und Tech Tool wird automatisch als Standardeinstellung die richtige USB-Einstellung haben. Das bedeutet, dass in Tech Tool keinerlei Konfiguration erforderlich ist, um ein beliebiges Gerät im USB-Modus zu verwenden, außer der Aktivierung des korrekten, zu verwendenden Geräts.

Konfiguration eines VOCOM I-Geräts

Für VOCOM I stehen zwei Verbindungsarten zur Verfügung:

  • USB
  • WLAN (Drahtlosverbindung mit Netzwerk)

USB-Modus

In diesem Modus ist keine Konfiguration erforderlich. Es muss lediglich das Gerät an einem beliebigen USB-Anschluss am verwendeten Computer angeschlossen werden. Tech Tool wird dieses dann automatisch erkennen.

Ist das Gerät mit einem Produkt verbunden, so wird Tech Tool automatisch mit Auslesen der Produktdaten beginnen und die Einleitung eines Arbeitsauftrags beantragen.

../images/T0015647.jpg

Hinweis! Wird das verwendete Gerät von Tech Tool nicht identifiziert, so ist dieses vom USB-Anschluss auszustecken, dann erneut einzustecken oder versuchsweise an einem anderen USB-Anschluss einzustecken.

WLAN-Modus

Im WLAN-Modus müssen Sie immer erst das Gerät über die USB-Verbindung konfigurieren. Wenn das Gerät über USB konfiguriert wurde, können Sie den WLAN-Modus konfigurieren.

Es gibt zwei mögliche Konfigurationen für den WLAN-Modus:

  • Direkt
  • Zugangspunkt

Hinweis! Mit Erkennen eines USB-Anschlusses wird Tech Tool den konfigurierten WLAN-Modus ignorieren. Dies bedeutet dass selbst wenn Tech Tool zur Verwendung von VOCOM I im WLAN-Modus konfiguriert ist (Direkt oder Zugangspunkt), so wird der erkannte USB-Anschluss die verwendete Verbindung sein und Tech Tool wird das konfigurierte Gerät nicht auf dem Netzwerk suchen.

WLAN-Direktmodus

In diesem Modus wird Tech Tool direkt mit dem Kommunikationsgerät verbunden, das Gerät wird ein Drahtlosnetzwerk annehmen und Tech Tool wird darüber die Verbindung herstellen.

../images/T0015648.jpg

Hinweis! Da der Computer direkt eine Verbindung mit dem vom Gerät akzeptierten Drahtlosnetzwerk herstellen muss kann der Drahtlosadapter im Computer nicht für eine Verbindungsherstellung zum Internet verwendet werden. Dies bedeutet, dass ein Kabelanschluss oder ein anderer Drahtlosadapter verwendet werden muss, um den Internetzugang herzustellen.

Verfahrensweise zur Konfiguration des Geräts:

  1. Ein Gerät für VOCOM I mit einem USB-Kabel am Computer anschließen (noch nicht am Produkt anschließen).
  2. Weiter mit Einstellungen.
  3. VOCOM I in der Liste auswählen
  4. Konfiguration anklicken.
  5. WLAN als Verbindungsmodus auswählen.
  6. Es wird automatisch ein Konfigurationsfenster erscheinen, welches darüber informiert, dass das Gerät noch nicht konfiguriert ist. War das angeschlossene Gerät bereits konfiguriert, so wird eine Meldung erscheinen mit der Frage, ob die Konfiguration geladen werden soll oder eine neue Konfiguration erstellt werden soll. Hier die letztere Wahl treffen, das Einrichten einer neuen Konfiguration.
  7. Direkt als Verbindungstyp auswählen.
  8. Die Konfiguration wird automatisch vom System erzeugt.
  9. OK anklicken, um das Vocom Konfigurationsfenster zu schließen.
  10. Die Konfiguration wird sowohl auf dem Computer, als auch auf dem Gerät gespeichert.
  11. VOCOM I ist nun als WLAN Direkt konfiguriert.
  12. OK anklicken, um die Einstellungen zu schließen.
  13. Nun kann das Gerät vom USB-Anschluss abgeklemmt und an einem Produkt angeschlossen werden. Die Produktidentifizierung sollte automatisch beginnen

Hinweis! Im WLAN-Direktmodus wird das Hochfahren der automatischen Identifizierung länger benötigen, als im USB-Modus. Hierzu bitte sicherstellen, dass der Zündschlüssel am Produkt auf EIN steht, anderenfalls hat das Gerät keine Stromversorgung und wird das Drahtlosnetzwerk nicht akzeptieren. Startet die automatische Identifizierung nicht innerhalb einer Minute, so ist Verbinden anzuklicken, um Tech Tool zwangsweise zur Suche nach dem konfigurierten Gerät zu veranlassen.

WLAN-Modus Zugangspunkt

In diesem Modus wird das Kommunikationsgerät eine Verbindung mit einem bereits bestehenden Drahtlosnetzwerk herstellen, so dass das Gerät zu einem Bestandteil des Netzwerks wird und der Zugriff darauf von jedem Tech Tool-Computer erfolgen kann, der ebenfalls mit diesem Netzwerk verbunden ist (drahtlos oder über Kabel).

../images/T0015649.jpg

Hinweis! Da das Kommunikationsgerät eine Verbindung mit einem bereits bestehenden Netzwerk herstellen muss ist eine lokale IT-Unterstützung oder ein Netzwerkadministrator erforderlich, um die für die Konfiguration des Geräts erforderliche, korrekte Netzwerkinformation zur Verfügung zu stellen.

Dies sind die zum Einrichten eines Geräts im Modus Zugangspunkt erforderlichen Netzwerkdaten:

  • IP-Nummer - statische IP-Nummer zur Verwendung durch das Gerät während dieses mit dem Netzwerk verbunden ist. Es muss sich um eine unverwechselbare IP-Nummer für dieses Netzwerk handeln (kein Netzwerkkonflikt)
  • Netzmaske – Netzmaske des Netzwerks
  • Standard-Gateway - Standard-Gateway des Netzwerks
  • SSID - ID oder 'Name' des Netzwerks
  • Sicherheitsstufe - die Sicherheitsversion zur Verwendung auf dem Netzwerk, laut Konfiguration
  • Passwort - Netzwerkpasswort oder Netzwerkschlüssel

Hinweis! DHCP wird von Tech Tool nicht unterstützt, deshalb müssen alle Daten manuell zur Verfügung gestellt werden. Jedes andere Gerät muss über eine andere IP-Nummer verfügen. Es darf keinesfalls ein und dieselbe IP-Nummer für mehr als ein Gerät verwendet werden. Sonst würde bei gleichzeitiger Verwendung beider Gerät aufgrund eines Konflikts keines der beiden eine korrekte Verbindung aufbauen.

Verfahrensweise zur Konfiguration des Geräts:

  1. Ein Gerät für VOCOM I mit einem USB-Kabel am Computer anschließen (noch nicht am Produkt anschließen).
  2. Weiter mit Einstellungen.
  3. VOCOM I in der Liste auswählen
  4. Konfiguration anklicken.
  5. WLAN als Verbindungsmodus auswählen.
  6. Es wird automatisch ein Konfigurationsfenster erscheinen, welches darüber informiert, dass das Gerät noch nicht konfiguriert ist. War das angeschlossene Gerät bereits konfiguriert, so wird eine Meldung erscheinen mit der Frage, ob die Konfiguration geladen werden soll oder eine neue Konfiguration erstellt werden soll. Hier die letztere Wahl treffen, das Einrichten einer neuen Konfiguration.
  7. Zugangspunkt als Verbindungstyp auswählen
  8. Das Konfigurationsfenster für Vocom wird die in der obenstehenden Liste beschriebenen Felder anzeigen. Die Netzwerkdaten in allen Feldern eintragen.
  9. OK anklicken, um das Vocom Konfigurationsfenster zu schließen.
  10. Die Konfiguration wird sowohl auf dem Computer, als auch auf dem Gerät gespeichert.
  11. VOCOM I ist nun als WLAN Zugangspunkt konfiguriert.
  12. OK anklicken, um die Einstellungen zu schließen.
  13. Nun kann das Gerät vom USB-Anschluss abgeklemmt und an einem Produkt angeschlossen werden. Die Produktidentifizierung sollte automatisch beginnen.

Hinweis! Im WLAN-Modus Zugangspunkt wird das Hochfahren der automatischen Identifizierung länger benötigen, als im USB-Modus. Hierzu bitte sicherstellen, dass der Zündschlüssel am Produkt auf EIN steht, anderenfalls hat das Gerät keine Stromversorgung und wird das Drahtlosnetzwerk nicht akzeptieren. Startet die automatische Identifizierung nicht innerhalb einer Minute, so ist Verbinden anzuklicken, um Tech Tool zwangsweise zur Suche nach dem konfigurierten Gerät zu veranlassen.

Konfiguration eines RP1210-Geräts

In Standardeinstellung wird jedes unterstützte RP1210-Gerät auf USB eingestellt und es besteht keine Veranlassung dies zu ändern, es sei denn es soll ein anderer Verbindungsmodus verwendet werden.

Für RP1210-Kommunikationsgeräte sind die nachstehenden Verbindungsmodi verfügbar:

  • WLAN
  • Bluetooth

Hinweis! Tech Tool wird zur Funktion im gewünschten Verbindungsmodus konfiguriert, aber das Gerät wird außerhalb von Tech Tool verwaltet (abweichend von VOCOM I). Für die ordnungsgemäße Einrichtung des Gerätes ist eine externe Anwendung erforderlich. Den Kundendienst des Lieferanten des Kommunikationsgeräts bezüglich der korrekten Konfiguration des Geräts hinzuziehen.

Zur Konfiguration eines RP1210-Kommunikationsgeräts mit einem abweichenden Verbindungsmodus ist folgendes zu tun:

  1. Weiter mit Einstellungen.
  2. Kommunikationsgerät in der Liste auswählen.
  3. Konfiguration anklicken.
  4. Empfohlene Einstellungen auswählen. Sofern die Empfohlenen Einstellungen nicht freigeschaltet sind, bedeutet dies, dass das Kommunikationsgerät nach dem Konfigurieren nicht vollständig von Tech Tool unterstützt wird. Deshalb müssen die Erweiterten Einstellungen verwendet werden
  5. Den gewünschten Verbindungsmodus auswählen. Ist kein anderer Verbindungsmodus außer USB aufgelistet, so bedeutet dies, dass das zu konfigurierende Kommunikationsgerät keinen anderen Verbindungsmodus unterstützt.
  6. OK anklicken.
  7. Das Kommunikationsgerät wird nun als gewünschten Verbindungsmodus konfiguriert.
  8. Sofern das Gerät an einem Produkt angeschlossen und korrekt außerhalb von Tech Tool konfiguriert ist wird eine automatische Identifizierung starten.

Hinweis! Sofern das Kommunikationsgerät nicht vollständig unterstützt wird und nur die Erweiterten Einstellungen freigeschaltet sind, muss der Kundendienst des Lieferanten des Kommunikationsgeräts für eine korrekte Konfiguration des Geräts hinzugezogen werden.

Zustand

Dieses Funktionsmerkmal ist nur verfügbar für VOCOM I und ein Kommunikationsgerät muss am USB-Anschluss des Computers angeschlossen sein.

../images/T9078938.jpg

Mit Anklicken der Schaltfläche Status öffnet ein Fenster und zeigt folgende spezifische Details des angeschlossenen Kommunikationsgeräts an:

  • Softwareversion
  • Treiberversion
  • Händlername
  • Seriennummer
  • Geräte- ID

Ebenfalls werden die Fehlercodes angezeigt, die aktuell im Gerät vorliegen. Fehlercodes löschen anklicken, um die Fehlercodes zu löschen.

Eine vollständige Liste der Fehlercodes und ihrer Bedeutung finden Sie unter Störungscode-Beschreibung.

Signal

Dieses Funktionsmerkmal ist nur für VOCOM I verfügbar wenn die Konfiguration auf WLAN-Modus lautet.

Mit Anklicken der Schaltfläche Signal öffnet ein Fenster zur Anzeige der aktuellen Signalstärke des konfigurierten Geräts.

../images/T9078933.jpg

Einstellungen für Netzwerkanschlüsse

Auf der Registerkarte Netzwerkverbindung können Sie Einstellungen für die Authentifizierung für den Proxyserver und die Modemverbindung vornehmen.

../images/T0139376.jpg

Proxy-Authentifizierung

Hinweis! Nur anwendbar, wenn die Authentifizierung für die Proxyserver-Kommunikation verwendet wird.

  1. Das Kästchen Proxyauthentifizierung verwenden aktivieren.
  2. Ihre Benutzer-ID Ihr Kennwort eingeben.
  3. Zum Speichern der Einstellungen und zum Schließen des Fensters auf OK klicken.
  4. Wenn eine Dialogbox erscheint, die Sie zum Neustart der externen Anwendungen auffordert, auf Ja klicken.

Position

Besondere Einstellungen, die für den Standort, von dem aus die Verbindung aufgebaut wird, erforderlich sind (z. B. Ortsnetzkennzahl).

  • Zum Aufrufen des Windows-Dialogfelds „Telefon- und Modemoptionen“, in dem sich Standorte einrichten, bearbeiten und löschen lassen, auf Ändern klicken.
  • Zum Speichern der Einstellungen und zum Schließen des Fensters auf OK klicken.
  • Wenn eine Dialogbox erscheint, die Sie zum Neustart der externen Anwendungen auffordert, auf Ja klicken.

Voreingestellte Modem-Verbindung

Hier können Sie voreingestellte Modemverbindungen von den zentralen Systemen mit der gewählten Verbindung herunterladen.

  • Auf Herunterladen klicken, um voreingestellte Modemverbindungen von den zentralen Systemen herunterzuladen.
  • Zum Speichern der Einstellungen und zum Schließen des Fensters auf OK klicken.
  • Wenn ein Dialogfeld erscheint, das Sie zum Neustart der externen Anwendungen auffordert, auf Ja klicken.

Einstellungen für Systemstart

In der Registerkarte Systemstart können Sie wählen, ob die Dienste im Hintergrund laufen sollen, wenn Tech Tool geschlossen wird.

../images/T0139370.jpg

Es wird empfohlen, Dienste im Hintergrund auszuführen.

Hinweis! Wenn Sie Tech Tool verlassen, können Sie wählen, ob Sie die Dienste weiterhin nutzen möchten oder nicht.

../images/T0137618.jpg